Polsterstoffe & ihre Eigenschaften

Wer auf der Suche nach einem neuen Sofa oder Sessel ist, hat die Qual der Wahl: unterschiedliche Maße, verschiedene Formen, jede Menge Farben und verschiedenste Stoffe stehen zur Verfügung. Unsere Polstersysteme TYME und PYLLOW sind in gleich sechs Textilien erhältlich. Wir unterstützen euch bei der Entscheidung und stellen euch die sechs Stoffe samt ihrer Eigenschaften vor.
Auf einen Blick
- Klassisch und leicht: Webstoff aus Baumwolle und Leinen
- Edel und schimmernd: Samt
- Natürlich und warm: Wolle
- Zweifarbig reizvoll: Melierte Wolle
- Gemustert und vielfältig: Strukturgewebe
- Glatt und dezent: Feingewebe
- Die Qualitätsmerkmale der MYCS Möbelstoffe
Klassisch und leicht: Webstoff aus Baumwolle und Leinen
Der MYCS Webstoff hat eine feine Struktur mit einer weichen Oberfläche. Da nur einfarbige Fäden verwendet werden, ergibt sich ein einheitliches, gleichmäßiges Farbbild. Das Verweben von Baumwoll- und Leinenfäden vereint die positiven Aspekte beider Materialien: Baumwolle ist weich, anschmiegsam und elastisch, wodurch der Möbelstoff fast knitterfrei ist, während die Beimengung von Leinen den Stoff glatter, reißfester und pillingresistenter macht.

Edel und schimmernd: Samt
Die Florlänge macht’s! Mit maximal zwei bis drei Millimeter langem Flor hebt sich Samt von den weniger festen Stoffen Velours und Plüsch ab. Wer schon einmal über die kurzen Fasern gestrichen hat, weiß genau, was “samtig” bedeutet. Dabei verändert sich der dezente Glanz des Stoffes je nach Strichrichtung der Samtfasern – so entstehen reizvolle Schattierungen der jeweiligen Farbtöne.

Natürlich und warm: Wolle
Wolle ist eines der ältesten Rohmaterialien für Stoffe überhaupt. Dicht verwebt – wie als Polsterbezug – bietet sie eine Mischung aus Weich und Rau, ist äußerst robust und lädt durch ihre wärmende Wirkung zum Kuscheln ein.

Zweifarbig reizvoll: Melierte Wolle
Die melierte Wolle unserer Sofas und Sessel besteht aus reiner Schurwolle und hat optisch besonders viel zu bieten. Sie ist jeweils in zwei Farben meliert (mêler ist Französisch und bedeutet mischen, vermengen), also aus unterschiedlich gefärbten Fäden gewebt. Wolle bietet als Möbelstoff übrigens den Vorteil, dass Wassertropfen an ihr abperlen.

Gemustert und vielfältig: Strukturgewebe
Die MYCS Strukturgewebe sind – wie der Name bereits impliziert – mit auffälligen Strukturen versehen. Ihren Reiz erhalten die Möbelstoffe durch das Verweben unterschiedlich dicker Fäden, andere bestechen durch die Verwendung zweier verschiedenfarbiger Fäden. Haptisch variieren die Strukturgewebe zwischen weicheren und raueren Oberflächen.

Glatt und dezent: Feingewebe
Die Feingewebe bieten dem Auge deutlich erkennbare, aber sehr feine Webstrukturen. Auf den ersten Blick ergibt sich daher ein homogenes Stoffbild, das bei näherem Hinsehen seine interessanten Strukturen offenbart. Einige der Feingewebe bestehen aus gleichfarbigen Kett- und Schussfäden, während andere melierte Akzente setzen.

Die Qualitätsmerkmale der MYCS Möbelstoffe
Sofas und Sessel zählen zu den beliebtesten Möbeln: Tag für Tag sitzen und liegen wir oft mehrere Stunden auf ihnen – auch mal mit rauen Jeans. Damit die Bezüge möglichst lange schön aussehen und die Stoffe ihre Optik behalten, sollten sie daher qualitativ hochwertig sein. Aus diesem Grund haben wir für unsere Polstermöbel ausschließlich Stoffe mit einem Pillinggrad von mindestens 4 und einem Abrieb-Martindale-Index von mindestens 30.000 gewählt.
Pilling
Bei Textilien lösen sich mit der Zeit kleine Fasern, die an der Stoffoberfläche hängen bleiben, verfilzen und Knötchen bilden. Je langsamer ein Stoff zur Knötchenbildung neigt, desto besser ist seine Qualität. Darum gibt es ein Testverfahren, das Stoffe in eine europäische Pilling-Norm mit einer Skala von 1 (sehr starke Pillingbildung) bis 5 (keine Pillingbildung) einteilt.
Abriebbeständigkeit
Wie scheuerbeständig ein Stoff ist, wird mit der Martindale-Methode ermittelt. Dabei gilt: Je höher die Schleißzahl (der Index), desto besser. Der Martindale-Index unterteilt Stoffe je nach ihrer erreichten Schleißzahl in zwei Qualitätsgruppen – die für den privaten sowie die für den öffentlichen Gebrauch.
Innerhalb dieser Gruppen wird die Qualität danach geordnet, ob der Stoff für seltenen oder häufigen Gebrauch geeignet ist. Ein Index von 30.000 entspricht per Definition einem Stoff, der für den öffentlichen, intensiven Gebrauch empfohlen wird.
Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie ihr an euren Polstermöbeln lange Freude habt, schaut euch unsere Reinigungs- und Pflegetipps für Möbelstoffe an.