Stelle dir aus allen drei Modellen deinen individuellen Mix zusammen.
Stühle, im Althochdeutschen auch Sitz oder Thron genannt (ca 8. Jahrhundert) begleiten den Menschen schon seit dem alten Ägypten (um ca. 3000 v. Chr.), davor saßen die Menschen vorwiegend auf dem Boden, Felsen oder Baumstämmen. Zu Zeiten Roms galt der Thron oder auch Curule-Stuhl sogar als ein Zeichen der Macht, denn nur reiche Könige oder Pharaone konnten und durften sich einen prachtvollen Sitz aus Holz oder Stein leisten. Erst um das 16.Jahrhundert rum wurde die Praxis des Sitzens auf Stühlen vom Bürgertum übernommen.
Mit Laufe der Zeit wurden neben Holz und Stein auch weitere Materialien wie Metall, Plastik und Kunststoff für den Stuhlbau verwendet. Auch Design und Herstellungsprozesse entwickelten sich stetig weiter - angefangen von einer ausschließlich handwerklichen hin zu einer immer mehr industriellen Produktionsweis. Obwohl ein bedeutender Anteil der Stühle heute aus Kunststoff besteht, wird ein ebenso wichtiger Teil immer noch aus Holz gebaut.
1. Klassisch. Der Holzstuhl ist die klassischste Form eines Stuhl, die du dir nach hause holen kannst. Es gibt Ihn in allen Farben und Formen. Das spannende an einem Holzstuhl ist, dass er sich wunderbar in einen Raum einfügt und so zu jeder Inneneinrichtung passt - egal ob aus Buche, Birke oder Nussholz.
2. Zeitlos.Holzstühle sind nicht nur klassisch sondern auch zeitlos. Du gehst also kein Risiko ein, wenn du dir deine individuell gestalteten Holzstühle in deinen Essbereich stellst.
3. Natürlich. Mit der Verwendung von Holz holst du dir nicht nur mehr Natürlichkeit in dein Zuhause sondern auch Wärme und Authentizität, denn Holz ist ein lebendiges Material, dass sich gut in jeden Raum einfügen lässt.
4. Design. Die Holzmaserung jeden Baumes ist einzigartig, wodurch auch Holzstühle zu einem einzigartigen Möbelstück werden. Gibt es denn einen besseren Designer als Mutter Natur?
5. Langlebig. Holz ist nicht nur robust und widerstandsfähig, es hat auch die Fähigkeit mit dem Alter an Charme zu gewinnen. Du kannst also lange auf deinen Stuhl zählen.
Holz begleitet die Menschheit schon seit vielen Jahrhunderten. Doch nicht jedes Holz gleicht dem Anderen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern zeigen auch unterschiedliche Belastbarkeiten auf. Hier sind die vier der wichtigsten Hölzer, die im Interior Bereich nicht mehr wegzudenken sind:
- Das Eichenholz wird besonders für die feine Holzstruktur und feinen Adern geschätzt, dass das helle Holz leicht und schlicht wirken lässt. Außerdem ist es auch für seine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit bekannt.
- Das Buchenholz ist ein dichtes, leichtes und feinkörniges Holz, das dadurch fest und stabil ist. Dazu kommt noch, dass es mit fast allen Farben kombinierbar ist und somit ein spannendes Anpassungsvermögen besitzt.
- Das Nussbaumholz kann in der Inneneinrichtung als ein Edelholz bezeichnet werden. Zusätzlich zu seinen akustischen Eigenschaften hat es dunkle Adern, die ihm eine unnachahmliche Dichtung geben. Nussbaumholz ist besonders vielfältig, beständig und stabil, da es viel Gewicht tragen kann.
Der Kunststoff unserer Sitzschalen besteht aus einem nachhaltig und recyceltem faserverstärkten Kunst- und Verbundwerkstoff. Dieser Kunststoff wird aus erneuerbaren Zellulosefasern hergestellt, die die Verwendung von ölbasierteen Kunststoffen nicht nur reduziert, sondern auch den Carbon-Fußabdruck um 50% verringert. Ausnahmslos alle Zellulosefasern stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. MYCS Sitzschalen sind somit vollständig recycelbar.
Da wir von MYCS möchten, dass du mit deinem Möbelstück rundum zufrieden bist und es ganz und gar deinen Ansprüchen, Anforderungen und Vorstellungen entspricht, bieten wir auch Maßanfertigungen an. Kontaktiere dazu gerne unser Interior Design Team. Du erreichst uns per E-Mail, Telefon oder persönlich in einem unserer Showrooms. Unser Team unterstützt dich gerne bei der Umsetzung deines individuell geplanten, maßgefertigten Holzstuhls.